Als Sportlerin und Athletin benötigt man eine individuelle, idealerweise sportbezogene gynäkologische Betreuung und Beratung.

Die Sprechstunde ist geeignet für Sportlerinnen aller Leistungslevel und jeder Altersstufe, egal ob

  • Profisport, Bundes- oder Landeskader,
  • Mannschafts- oder Individualsport
  • Ambitionierter oder lockerer Freizeitsport, oder
  • gelegentliche Teilnahme an einem Breitensportangebot

Beispielhafte typische Fragestellungen
  • Ausbleibende Regelblutung langfristig oder bei intensiven Trainingsphasen
  • Wechselseitige Beeinflussung von Training, Körpergewicht und Menstruationszyklus
  • Schmerzen bei der Regelblutung
  • Welche Verhütung ist für mich am besten?
  • Veränderung der Leistungsfähigkeit im Zusammenhang mit der Anwendung hormoneller Verhütungsmethoden
  • Ungewollte Gewichtsveränderungen im Zusammenhang mit der Anwendung hormoneller Verhütungsmethoden
  • Was kann man tun, wenn Sport wegen einer zu starken Regelblutung oder wegen Schmerzen bei der Regelblutung unmöglich scheint?
  • Wirkt sich Sport auf den Kinderwunsch aus?
  • Beckenbodenschwäche nach Entbindung oder ohne bekannte Ursache
  • Ermüdungsbrüche insbesondere im Zusammenhang mit veränderten Hormonspiegeln
  • Relatives Energiedefizit im Sport (RED-S)
  • Training und hormonelle Einflüsse
  • Anleitung für ein sinnvolles Zyklustracking

Lösungsmöglichkeiten am Beispiel Verhütung  – ein Überblick
  • Hormonfreie Verhütungsmethoden
    • Barrieremethoden
    • verschiedene Methoder der „natürlichen Familienplanung“
    • Kupferspiralen, Kupferperlenball
  • Nicht-orale hormonelle Verhütungsmittel
    • Vaginalring
    • Implantat
    • Hormonhaltige „Spiralen“ (versch. Größen und Hormonmengen)
    • (Verhütungspflaster)
    • (Depotspritze)
  • hormonelle Verhütungsmittel zur Einnahme – „Antibabypille“
    • Kombinationspille (Östrogen+Gestagen)
      • Einphasen-Präparate
        • mit „natürlichem“ oder „konjugiertem“ Östrogen
        • mit unterschiedlicher Hormonmenge
        • mit unterschiedlichen Gestagenen
        • Einnahme im Monatsrythmus oder im „Langzyklus“
      • Mehrphasen/Mehrstufen-Präparate
        • Zwei oder drei Stufen/Phasen
        • mit „natürlichem“ oder „konjugiertem“ Östrogen
        • mit unterschiedlicher Hormonmenge
        • mit unterschiedlichen Gestagenen
    • Östrogenfreie „Minipille“

Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben und einen Termin vereinbaren möchten.
Das Konzept der Spezialsprechstunde Gynäkologie und Sport finden Sie hier.